Stephan Grünewald.

Stephan Grünewald

Psychologe,
Gründer des
rheingold-Institutes
und Autor

Navigation überspringen
  • Psychologie der Deutschen
  • Trends und Entwicklungen
  • Gesellschaft und Politik
  • Alltag und Medien
 
Navigation überspringen
  • Person
  • Bücher
  • Vortrag buchen
  • Kontakt
 
Foto: Screenshot ZDF, Markus Lanz

Jugendstudie – die Auswirkungen von zwei Jahren Pandemie

ZDF, Markus Lanz, 14. Juni 2022

Stephan Grünewald zu Gast bei Markus Lanz. Außerdem dabei: Politikerin Bettina Stark-Watzinger, Journalistin Kerstin Münstermann und Virologin Dr. Jana Schroeder

Speaker und Gesprächspartner

Vortrag gewünscht? Jetzt buchen.

Key-Notes, Impulsreferate oder eloquenter Gesprächspartner in TV-Sendungen: Entweder mit einer vor-Ort Präsenz oder online als Live-Schalte möglich – je nach Veranstaltungsart und Rahmenbedingungen.

Stephan Grünewald

»Perfektion ist lebensfeindlich. Glück entsteht im Provisorischen.«

Stephan Grünewald ist Diplom Psychologe, Mitbegründer des renommierten rheingold-Instituts und Bestsellerautor. Der »Psychologe der Nation« (Frankfurter Allgemeine) führt dort mit seinen Kollegen jedes Jahr mehr als 5000 Tiefeninterviews zu aktuellen Fragen aus Markt, Medien und Gesellschaft durch. …

Wie tickt Deutschland?

Psychologie einer aufgewühlten Gesellschaft

Der soziale Zusammenhalt schwindet, radikale Parteien sind auf dem Vormarsch. Stephan Grünewald analysiert, warum so viele Menschen unzufrieden, verunsichert und aufgebracht sind.

Corona: Hamsterkäufe nehmen zu

WDR, Hier und heute, 2. März 2020

Die Angst vor dem Coronavirus sorgt inzwischen für Hamsterkäufe in NRW. Verschiedene Handelsketten melden teilweise deutlich erhöhte Verkaufszahlen. Warum viele Menschen jetzt dazu tendieren, einen Notvorrat anzulegen und wie sinnvoll das ist, darüber spricht der Kölner Diplom-Psychologen Stephan Grünewald.

Flirt mit dem Chaos

Kölner Stadt-Anzeiger, 10. Februar 2020

Die Deutschen pflegen eine Hassliebe zur Bürokratie – Auswüchse wie die Bonpflicht fördern fatalerweise den Ruf nach raschem Durchgriff

Die Menschen erleben die Bonpflicht als ein Tempolimit im Zahlungsverkehr

Das Erste, hart aber fair, 3. Februar 2020

… sagt Stephan Grünewald bei hart aber fair. „Die Bonpflicht ist Symbolik. Es geht auch nicht um den Umweltschutz, sondern um das Gefühl im Alltag ausgebremst zu werden.“

Hier Bonpflicht, da Krötenschutz: Alles geregelt, aber nichts geht mehr?

Das Erste, hart aber fair, 3. Februar 2020

Ob Großprojekt oder kleiner Anbau: Hierzulande scheitert Vorhaben oft an Bedenken oder im Paragraphen-Dschungel. Gibt es zu viele Vorschriften und deshalb zu wenig Fortschritt? Oder ist es gut, wenn zum Schutz der Schwachen auch große Projekte gestoppt werden?

Lebensstil muss sich radikal ändern

Kölner Stadt-Anzeiger, 3. Januar 2020

Nach einem Jahrzehnt des bewegten Stillstands, in dem Probleme nicht gelöst wurden, braucht es nun einen neuen Mut zum Wandel

Beschimpfen, bedrohen, ausgrenzen: Wie tief ist Deutschland gespalten?

Deutschlandfunk, 23. Dezember 2019

Populismus und Parteienverachtung. Die Gesellschaft ist polarisiert, und die politische Auseinandersetzung wird immer rüder. Zu Häme und Hassmails kommen handfeste Drohungen. Machen Empörung und Skandalisierung konstruktive Debatten überhaupt noch möglich?

Was darf noch gesagt werden?

Kölner Stadt-Anzeiger, 28. November 2019

Rechts und links einer immer kleineren Meinungsmitte sind radikale Biotope entstanden, in denen die Menschen unter sich bleiben

Allmächtig – von Amts wegen

Kölner Stadt-Anzeiger, 18. Oktober 2019

Angreifer auf Sanitäter oder Feuerwehrleute im Einsatz erleben jede Behinderung der eigenen Freiheit als unerträgliche Zumutung

Wir haben weniger Angst

WDR, Hier und heute, 9. September 2019

Aber weniger Angst bedeutet nicht mehr Gelassenheit! Wieso wir eine aufgewühlte Gesellschaft sind.

  • Anfang
  • Zurück
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Vorwärts
  • Ende
  • alles auf einer Seite
Seite 13 von 34

© 2022 Stephan Grünewald

Navigation überspringen
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Bildrechte
  • Facebook
  • Datenschutz