Stephan Grünewald.

Stephan Grünewald

Psychologe,
Gründer des
rheingold-Institutes
und Autor

Navigation überspringen
  • Psychologie der Deutschen
  • Trends und Entwicklungen
  • Gesellschaft und Politik
  • Alltag und Medien
 
Navigation überspringen
  • Person
  • Bücher
  • Vortrag buchen
  • Kontakt
 
Foto: Screenshot ZDF, Markus Lanz

Jugendstudie – die Auswirkungen von zwei Jahren Pandemie

ZDF, Markus Lanz, 14. Juni 2022

Stephan Grünewald zu Gast bei Markus Lanz. Außerdem dabei: Politikerin Bettina Stark-Watzinger, Journalistin Kerstin Münstermann und Virologin Dr. Jana Schroeder

Speaker und Gesprächspartner

Vortrag gewünscht? Jetzt buchen.

Key-Notes, Impulsreferate oder eloquenter Gesprächspartner in TV-Sendungen: Entweder mit einer vor-Ort Präsenz oder online als Live-Schalte möglich – je nach Veranstaltungsart und Rahmenbedingungen.

Stephan Grünewald

»Perfektion ist lebensfeindlich. Glück entsteht im Provisorischen.«

Stephan Grünewald ist Diplom Psychologe, Mitbegründer des renommierten rheingold-Instituts und Bestsellerautor. Der »Psychologe der Nation« (Frankfurter Allgemeine) führt dort mit seinen Kollegen jedes Jahr mehr als 5000 Tiefeninterviews zu aktuellen Fragen aus Markt, Medien und Gesellschaft durch. …

Wie tickt Deutschland?

Psychologie einer aufgewühlten Gesellschaft

Der soziale Zusammenhalt schwindet, radikale Parteien sind auf dem Vormarsch. Stephan Grünewald analysiert, warum so viele Menschen unzufrieden, verunsichert und aufgebracht sind.

Corona-Quarantäne: Was hilft gegen Angst und Einsamkeit?

NDR, Visite, 24. März 2020

Das Coronavirus Sars-CoV-2 zwingt immer mehr Menschen in Quarantäne – weil sie in einem Risikogebiet waren, Kontakt zu Infizierten hatten oder nachweislich an Covid-19 erkrankt sind. Für die Betroffenen und ihre Familien ist die Zeit der Isolation eine große Herausforderung.

Die Menschen wollen das Ohnmachtsgefühl überwinden

Handelsblatt, 20. März 2020

Hamsterkäufe haben laut Stephan Grünewald nicht unbedingt etwas mit Vorratshaltung zu tun. Im Interview erklärt der Psychologe und Marktforscher das derzeitige Verhalten der Menschen.

„Wir befinden uns in einem kollektiv verordneten Vorruhestand.“

RTL Nachtjournal, 17. März 2020

Deutschland soll zu Hause bleiben – Stephan Grünewald zu Gast im RTL Nachtjournal zur Corona-Krise in Deutschland

Zwischen Anstand und Abstand

Kölner Stadt-Anzeiger, 16. März 2020

Wir werden in den nächsten Wochen menschliche Abgründe, aber auch berührende Beispiele der Solidarität erleben

Corona: „Zeit der Menschlichkeit und Solidarität“

WDR 5 Morgenecho, 14. März 2020

Die Gesellschaft befände sich momentan in einer Art „Vorruhestands-Verordnung“, so der Psychologe Stephan Grünewald. Wir hätten die Chance aus dem Hamsterrad auszusteigen. Bestenfalls führte das zu neuen Ideen, wie man die Zukunft gestalten möchte.

Coronavirus: Sinn und Unsinn von Hamsterkäufen

tagesschau.de, 3. März 2020

Kiloweise Dosenananas, Nudeln und Toilettenpapier – viele Deutsche verhalten sich derzeit, als gäbe es bald eine Hungersnot. Wie irrational ist das? Und wann haben Vorräte im Keller Sinn?

Erregung schneller als der Erreger

Kölner Stadt-Anzeiger, 4. März 2020

Psychologe Stephan Grünewald erklärt, warum es jetzt wegen des Coronavirus zu Hamsterkäufen und Hysterie kommt.

Corona: Hamsterkäufe nehmen zu

WDR, Hier und heute, 2. März 2020

Die Angst vor dem Coronavirus sorgt inzwischen für Hamsterkäufe in NRW. Verschiedene Handelsketten melden teilweise deutlich erhöhte Verkaufszahlen. Warum viele Menschen jetzt dazu tendieren, einen Notvorrat anzulegen und wie sinnvoll das ist, darüber spricht der Kölner Diplom-Psychologen Stephan Grünewald.

Flirt mit dem Chaos

Kölner Stadt-Anzeiger, 10. Februar 2020

Die Deutschen pflegen eine Hassliebe zur Bürokratie – Auswüchse wie die Bonpflicht fördern fatalerweise den Ruf nach raschem Durchgriff

  • Anfang
  • Zurück
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Vorwärts
  • Ende
  • alles auf einer Seite
Seite 12 von 34

© 2022 Stephan Grünewald

Navigation überspringen
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Bildrechte
  • Facebook
  • Datenschutz