Stephan Grünewald.

Stephan Grünewald

Psychologe,
Gründer des
rheingold-Institutes
und Autor

Navigation überspringen
  • Psychologie der Deutschen
  • Trends und Entwicklungen
  • Gesellschaft und Politik
  • Alltag und Medien
 
Navigation überspringen
  • Person
  • Bücher
  • Vortrag buchen
  • Kontakt
 
Foto: Screenshot ZDF, Markus Lanz

Jugendstudie – die Auswirkungen von zwei Jahren Pandemie

ZDF, Markus Lanz, 14. Juni 2022

Stephan Grünewald zu Gast bei Markus Lanz. Außerdem dabei: Politikerin Bettina Stark-Watzinger, Journalistin Kerstin Münstermann und Virologin Dr. Jana Schroeder

Speaker und Gesprächspartner

Vortrag gewünscht? Jetzt buchen.

Key-Notes, Impulsreferate oder eloquenter Gesprächspartner in TV-Sendungen: Entweder mit einer vor-Ort Präsenz oder online als Live-Schalte möglich – je nach Veranstaltungsart und Rahmenbedingungen.

Stephan Grünewald

»Perfektion ist lebensfeindlich. Glück entsteht im Provisorischen.«

Stephan Grünewald ist Diplom Psychologe, Mitbegründer des renommierten rheingold-Instituts und Bestsellerautor. Der »Psychologe der Nation« (Frankfurter Allgemeine) führt dort mit seinen Kollegen jedes Jahr mehr als 5000 Tiefeninterviews zu aktuellen Fragen aus Markt, Medien und Gesellschaft durch. …

Wie tickt Deutschland?

Psychologie einer aufgewühlten Gesellschaft

Der soziale Zusammenhalt schwindet, radikale Parteien sind auf dem Vormarsch. Stephan Grünewald analysiert, warum so viele Menschen unzufrieden, verunsichert und aufgebracht sind.

Maske als Mahnmal

WDR 2, 19. Juni 2020

Die einen buchen ihre Flugreise für den Spätsommer, andere schauen sehr besorgt auf die vielen Corona-Neuinfektionen im Westen - „seltsame Zwischenwelt”, fasst Stephan Grünewald den derzeitigen Zustand zusammen. „Der Alltag hat nicht die Intensität und Unmittelbarkeit, die er früher einmal hatte.“ In einer Studie hat er den Umgang der Deutschen mit dem Lockdown untersucht und eine deutliche Spaltung der Gesellschaft festgestellt.

Der Sommer der Entspannung: Kann man das Virus erstmal vergessen?

hart aber fair, Das Erste, 15. Juni 2020

Bars und Restaurants füllen sich, Schulen und Kitas üben den Normalbetrieb und die ersten Deutschen liegen am Strand von Mallorca: Gibt uns der Sommer coronafrei? Was geht alles, was noch nicht? Und kommt statt der zweiten Viruswelle jetzt die erste Reisewelle?

„Wir befinden uns in einer Art Zwischenwelt, die seltsam abgedämpft und unsinnlich ist“

Der Spiegel, 11. Juni 2020

Politisierung in Corona-Zeiten: Wieso hatten die Proteste gegen rassistische Polizeigewalt in Deutschland so viele Teilnehmer? Der Psychologe Stephan Grünewald sieht einen Zusammenhang mit den Erfahrungen der Coronakrise.

Reaktionen auf Corona-Lockerungen gespalten

MOMA, Das Erste am Morgen, 9. Juni 2020

Stephan Grünewald und sein Team vom rheingold-Institut Köln haben psychologische Tiefeninterviews geführt, um herauszufinden, wie die Menschen auf die Corona-Krise reagieren. Die Polarisierungsphase spreitzte die Lebensumstände erheblich.

Trotz und Trauer

Kölner Stadt-Anzeiger, 5. Juni 2020

Die Corona-Krise hat zu Enttäuschungen und Entmündigungen geführt – Viele verwandeln diese Erfahrung in Wut

„Für einige die Vorhölle, für andere ein ungestörtes Idyll“

Der Tagesspiegel, 31. Mai 2020

Der Psychologe Stephan Grünewald untersucht, wie die Deutschen in der Corona-Krise ticken. Er sagt: Es gibt acht verschiedene Typen.

Deutschland auf der Couch: Kippt jetzt die Stimmung?

Zeit Online, 15. Mai 2020

Das Virus scheint unter Kontrolle, der Protest gegen die Corona-Maßnahmen wird lauter. Warum? Im Zeit-Podcast „Das Politikteil“ entwirft Psychologe Stephan Grünewald ein Psychogramm der Krise.

„Die Existenzangst vieler Menschen wird immer größer“

Deutschlandfunk, 2. Mai 2020

Die Lebenswirklichkeit in der Coronakrise spalte sich sehr stark auf, sagte der Psychologe Stephan Grünewald. Es gebe Menschen, die den Alltag als „Vorhölle erleben“ und andere, die die Entschleunigung genießen könnten, sagte er im Dlf. Die Politik befinde sich in einer schwierigen Situation.

Stephan Grünewald zu Gast bei Markus Lanz

ZDF, Markus Lanz, 30. April 2020

Was macht die Corona-Krise mit unserem Land und inwieweit unterscheidet sie sich von bisherigen Krisen, wie der Finanzmarktkrise?

  • Anfang
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Vorwärts
  • Ende
  • alles auf einer Seite
Seite 10 von 34

© 2022 Stephan Grünewald

Navigation überspringen
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Bildrechte
  • Facebook
  • Datenschutz