Psychologe,Gründer des rheingold-Institutes und Autor
Theo Koll spricht mit Stephan Grünewald über den Zustand der Gesellschaft, den Vertrauensverlust der Menschen in die Gestaltungsmöglichkeit der Politik und die Möglichkeit der Politikerinnen und Politiker, gegenzusteuern.
Key-Notes, Impulsreferate oder eloquenter Gesprächspartner in TV-Sendungen: Entweder mit einer vor-Ort Präsenz oder online als Live-Schalte möglich – je nach Veranstaltungsart und Rahmenbedingungen.
Stephan Grünewald ist Diplom Psychologe, Mitbegründer des renommierten rheingold-Instituts und Bestsellerautor. Der »Psychologe der Nation« (Frankfurter Allgemeine) führt dort mit seinen Kollegen jedes Jahr mehr als 5000 Tiefeninterviews zu aktuellen Fragen aus Markt, Medien und Gesellschaft durch. …
Der soziale Zusammenhalt schwindet, radikale Parteien sind auf dem Vormarsch. Stephan Grünewald analysiert, warum so viele Menschen unzufrieden, verunsichert und aufgebracht sind.
Warum treibt die VW-Krise so viele Menschen um? Der Psychologe und Bestsellerautor Stephan Grünewald sagt: Es geht um nichts weniger als die deutsche Identität.
Die Jugend schaut sorgenvoll in ihre Zukunft und sie findet keinen Rückhalt in der eigenen Generation.
Stephan Grünewald zu Gast im Podcast „Table.Today“ mit Michael Bröcker und Helene Bubrowski
Spätestens seit dem starken Abschneiden der AfD unter jungen Menschen bei der Europawahl steht das Wahlverhalten dieser Generation im Fokus. Eine neue Studie wählt jetzt einen ungewöhnlichen Ansatz.
Stephan Grünewald zu Gast beim Podcast „On the Way to New Work“ von der Orgatec 2024
Der Rückzug ins Private geht bei vielen Menschen mit dem Gefühl brachliegender Energie einher – Darin liegt eine Chance für neues ehrenamtliches Engagement
Seit Jahrhunderten gilt der Esstisch als Mittelpunkt des Hauses. An ihm wird gegessen und getrunken, gelacht und gestritten. Doch welche Zukunft hat er? Eine Spurensuche auf dem Marktplatz der Familie.
Einer Studie des Rheingold Instituts zufolge sind ältere Deutsche überwiegend zufrieden und wollen das Leben genießen
Krieg, Terrorismus, Pandemie, Klimawandel: Gefühlt befinden wir uns im Dauerkrisenmodus. Populismus im Stil der AfD lockt mit einfachen Antworten. Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse, wie wir mit unkontrollierbaren Situationen umgehen können?