Psychologe,Gründer des rheingold-Institutes und Autor
Theo Koll spricht mit Stephan Grünewald über den Zustand der Gesellschaft, den Vertrauensverlust der Menschen in die Gestaltungsmöglichkeit der Politik und die Möglichkeit der Politikerinnen und Politiker, gegenzusteuern.
Key-Notes, Impulsreferate oder eloquenter Gesprächspartner in TV-Sendungen: Entweder mit einer vor-Ort Präsenz oder online als Live-Schalte möglich – je nach Veranstaltungsart und Rahmenbedingungen.
Stephan Grünewald ist Diplom Psychologe, Mitbegründer des renommierten rheingold-Instituts und Bestsellerautor. Der »Psychologe der Nation« (Frankfurter Allgemeine) führt dort mit seinen Kollegen jedes Jahr mehr als 5000 Tiefeninterviews zu aktuellen Fragen aus Markt, Medien und Gesellschaft durch. …
Der soziale Zusammenhalt schwindet, radikale Parteien sind auf dem Vormarsch. Stephan Grünewald analysiert, warum so viele Menschen unzufrieden, verunsichert und aufgebracht sind.
Ernährung liegt bei der jungen Generation im Trend: Zwischen Social Media, Gesundheit, Tierwohl, Kosten und Aufwand – eine Studie gibt Aufschluss über das Essverhalten der Generation Z.
Die Lebensmittelpreise sind gestiegen, bei jedem Einkauf merkt man, wieviel teurer es geworden ist. Einige Menschen können sich gesundes Essen gar nicht mehr leisten. Wie ernähren sich die Menschen in Deutschland in diesen wirtschaftlich und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten voller Krisen?
Das politische Abdriften der jungen Generation nach rechts hat mit der Brüchigkeit von Bindungssystemen und stark gestiegenen Alltagssorgen zu tun
Eine Krise jagt die Nächste: Corona, Krieg, Inflation, dann noch ein Krieg. „Das weckt bei den Menschen Ohnmachtsgefühle“, sagt Stephan Grünewald. Er erklärt im Talk, was gegen die Ohnmacht hilft.
Die Mobilitätsexpertin Katja Diehl will, dass alle klimafreundlich unterwegs sein können – und wird bedroht. Stephan Grünewald analysiert Gründe für die Wut
Eine Studie zeigt, was junge Menschen unter 25 daran hindert, die Schule abzuschließen und eine Berufsausbildung oder ein Studium zu beginnen
Hellt der März die Stimmung auf?
Was macht die Kriegs- und Krisenmüdigkeit mit uns psychisch und sozial? Eine Studie des Rheingold-Instituts gibt Antworten.
Sollte in Zeiten der Krise, während in Europa und im Nahen Osten Krieg herrscht, exzessiv Karneval gefeiert werden?