Stephan Grünewald.

Stephan Grünewald

Psychologe,
Gründer des
rheingold-Institutes
und Autor

Navigation überspringen
  • Psychologie der Deutschen
  • Trends und Entwicklungen
  • Gesellschaft und Politik
  • Alltag und Medien
 
Navigation überspringen
  • Person
  • Bücher
  • Vortrag buchen
  • Kontakt
 

Ukraine-Krieg und Energiekrise

ZDF, Markus Lanz, 22. September 2022

Stephan Grünewald zu Gast bei Markus Lanz. Außerdem dabei: die regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey, die Bauingenieurin Lamia Messari-Becker und der Publizist Hajo Schumacher

Speaker und Gesprächspartner

Vortrag gewünscht? Jetzt buchen.

Key-Notes, Impulsreferate oder eloquenter Gesprächspartner in TV-Sendungen: Entweder mit einer vor-Ort Präsenz oder online als Live-Schalte möglich – je nach Veranstaltungsart und Rahmenbedingungen.

Stephan Grünewald

»Perfektion ist lebensfeindlich. Glück entsteht im Provisorischen.«

Stephan Grünewald ist Diplom Psychologe, Mitbegründer des renommierten rheingold-Instituts und Bestsellerautor. Der »Psychologe der Nation« (Frankfurter Allgemeine) führt dort mit seinen Kollegen jedes Jahr mehr als 5000 Tiefeninterviews zu aktuellen Fragen aus Markt, Medien und Gesellschaft durch. …

Wie tickt Deutschland?

Psychologie einer aufgewühlten Gesellschaft

Der soziale Zusammenhalt schwindet, radikale Parteien sind auf dem Vormarsch. Stephan Grünewald analysiert, warum so viele Menschen unzufrieden, verunsichert und aufgebracht sind.

Foto: Martin Schüngel

Wenn Selbstverständliches nicht mehr selbstverständlich ist

Deutschlandfunk Lebenszeit, 25. März 2022

Krieg in Europa – der Wert von Sicherheit und Freiheit

Julialine / photocase.de

Die Rückkehr des Biedermeier

Bayern 2, 6. März 2022

Sparen statt Kaufrausch, Freunde und Familie sind wichtiger als Büro oder Werkbank: Die junge Generation legt Wert auf Solidität und Privatleben.

Foto: Martin Schüngel

Untersuchung: Krieg bereitet Bürgern starke Ohnmachtsgefühle

Zeit Online, 3. März 2022

Der Krieg in der Ukraine bereitet vielen Deutschen einer kurzfristigen Untersuchung zufolge extreme Ohnmachtsgefühle - und verstärkt damit die Zermürbung nach zwei Jahren Corona-Pandemie.

Photo by Carolina Nichitin on Unsplash

Feiern ist verständlich – und legitim

Kölner Stadt-Anzeiger, 25. Februar 2022

Psychologe Stephan Grünewald und Theologe Thorsten Latzel über den Krieg und Karneval

Foto: Martin Schüngel

Die Angst vor dem Dritten Weltkrieg ist zurück

stern, 25. Februar 2022

Der russische Angriff auf die Ukraine lässt erstmals seit Ende des Kalten Kriegs die Angst vor einem Dritten Weltkrieg aufflammen. Wie real ist die Gefahr?

Photo by Marvin Kuhn on Unsplash

Gendern nervt – und sensibilisiert

Kölner Stadt-Anzeiger, 18. Februar 2022

Die junge Generation ist zwiegespalten in ihrer Haltung zu geschlechtergerechter Sprache und wünscht sich Flexibilität

Eliza / photocase.de

Mutprobe NS-Zeit

Kölner Stadt-Anzeiger, 26. Januar 2022

Die Suche nach der Grenzerfahrung im Umgang mit der Geschichte hat für junge Menschen der „Generation Z“ einen eigenen Reiz

Svetlana Glazkova / photocase.de

Generation Z: Überraschend großes Interesse an NS-Vergangenheit

WDR 3, Kultur am Mittag, 25. Januar 2022

In einer Studie hat das rheingold Institut die Einstellung der „Generation Z“ zum Dritten Reich untersucht und dabei auch nach einer lebendigen Erinnerungskultur gefragt. Institutsleiter Stephan Grünewald zu den teils überraschenden Ergebnissen.

fraufleer / photocase.de

Heimliche Sehnsucht nach dem Lockdown? Stille aus psychologischer Sicht

Forschung & Lehre, Januar 2022

Die Menschen sind durch die Allgegenwart schwerer Krisen verunsichert: Die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht daran, dass die großen Probleme unserer Zeit gelöst werden können. Daher ziehen sie sich zunehmend in ihr privates Schneckenhaus zurück. Doch wie gut tun uns Stille und Rückzug?

  • Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende
  • alles auf einer Seite
Seite 4 von 36

© 2023 Stephan Grünewald

Navigation überspringen
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Bildrechte
  • Facebook
  • Datenschutz