Stephan Grünewald.

Stephan Grünewald

Psychologe,
Gründer des
rheingold-Institutes
und Autor

Navigation überspringen
  • Psychologie der Deutschen
  • Trends und Entwicklungen
  • Gesellschaft und Politik
  • Alltag und Medien
 
Navigation überspringen
  • Person
  • Bücher
  • Vortrag buchen
  • Kontakt
 

Ukraine-Krieg und Energiekrise

ZDF, Markus Lanz, 22. September 2022

Stephan Grünewald zu Gast bei Markus Lanz. Außerdem dabei: die regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey, die Bauingenieurin Lamia Messari-Becker und der Publizist Hajo Schumacher

Speaker und Gesprächspartner

Vortrag gewünscht? Jetzt buchen.

Key-Notes, Impulsreferate oder eloquenter Gesprächspartner in TV-Sendungen: Entweder mit einer vor-Ort Präsenz oder online als Live-Schalte möglich – je nach Veranstaltungsart und Rahmenbedingungen.

Stephan Grünewald

»Perfektion ist lebensfeindlich. Glück entsteht im Provisorischen.«

Stephan Grünewald ist Diplom Psychologe, Mitbegründer des renommierten rheingold-Instituts und Bestsellerautor. Der »Psychologe der Nation« (Frankfurter Allgemeine) führt dort mit seinen Kollegen jedes Jahr mehr als 5000 Tiefeninterviews zu aktuellen Fragen aus Markt, Medien und Gesellschaft durch. …

Wie tickt Deutschland?

Psychologie einer aufgewühlten Gesellschaft

Der soziale Zusammenhalt schwindet, radikale Parteien sind auf dem Vormarsch. Stephan Grünewald analysiert, warum so viele Menschen unzufrieden, verunsichert und aufgebracht sind.

Wahlplakate in Berlin, August 2021.
Martin Schüngel

Wähler-Rückzug statt Auf­bruch­stimmung?

Inforadio, 30. August 2021

Gibt es vor der Bundestagswahl eine Aufbruchstimmung? Überhaupt nicht, sagt Stephan Grünewald, der Wählerinnen und Wähler befragt hat. Woran das liegt und wie sich die Pandemie auf die politische Stimmung im Land auswirkt, berichtet er im Inforadio-Gespräch.

birdys / photocase.de

Stimmungslage vor der Wahl

Kölner Stadt-Anzeiger, 18. August 2021

Angst und Resignation vor den großen Herausforderungen

Schanz & Partner / photocase.de

Alles anders, nur nicht jetzt

Süddeutsche Zeitung, 17. August 2021

Die Wählerinnen und Wähler stecken in einem fatalen Machbarkeits-Dilemma. Die Folge: Die Kandidaten werden kleingeredet und die Parteiorientierung wird durch eine Nimm 3-Logik ersetzt.

Addictive Stock / photocase.de

Ungeimpfte unter Druck

Focus, 13. August 2021

Während die Inzidenz in Deutschland steigt, geht gleichzeitig die Impfbereitschaft in der Bevölkerung zurück. Wie aber ist die Trägheit zu erklären? Und welche Auswirkungen wird die Unterscheidung zwischen Geimpften und Ungeimpften auf unsere Gesellschaft haben?

ASIFE / photocase.de

Ein Anpack in der Krise

Kölner Stadt-Anzeiger, 27. Juli 2021

Nach Corona ist die Flut eine zweite Ohnmachtserfahrung, aber auch ein positives Erlebnis von Gemeinschaft und Hilfe

Hochwasserschäden in Bad Münster Eifel.
Christina Roschek

Hochwasser: „Wichtig, sich helfen zu lassen“

WDR 5, Mittagsecho, 21. Juli 2021

Nach Katastrophen wie dem Hochwasser durchleben Betroffene psychologisch betrachtet drei Phasen. Nach der Panik käme der "Aktivitätstunnel", sagt Psychologe Stephan Grünewald. Dann folge der Erschöpfungszustand. Hier sei es wichtig, sich helfen zu lassen.

Hochwasserschäden in Bad Münster Eifel.
Ben Rojek

Laschets Lachen

Die Welt, 19. Juli 2021

Dass er während seines Besuchs im Katastrophengebiet gelacht und gefeixt hat, wird dem Unions-Kanzlerkandidaten noch verfolgen. Merkel zeigt, wie es anders geht

bjoernd / photocase.de

Zwischen Euphorie und Nostalgie

Kölner Stadt-Anzeiger, 14. Juni 2021

Am vorläufigen Ende der Corona-Krise mutet vieles zu schön an, um wahr zu sein – Die Entspannung wird kein Dauerzustand bleiben

suschaa / photocase.de

Vorsicht Mensch! Die Angst vor der Nähe

hr2 Der Tag, Podcast, 11. Juni 2021

Die meisten Menschen sind uns ein Jahr lang nur als mehr oder weniger gutes Bild auf dem Computermonitor begegnet. Die vielen Lockerungen in unserem Alltag sorgen nun dafür, dass uns wieder mehr Menschen direkt über den Weg laufen. Über diese Rückkehr der Nähe freuen sich viele. Manchen macht das aber auch Angst. Können wir das noch, anderen Menschen ohne Zwischenschaltung von Technik begegnen? Und was müssen wir vielleicht erst wieder lernen?

  • Anfang
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Vorwärts
  • Ende
  • alles auf einer Seite
Seite 7 von 36

© 2023 Stephan Grünewald

Navigation überspringen
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Bildrechte
  • Facebook
  • Datenschutz