Stephan Grünewald.

Stephan Grünewald

Psychologe,
Gründer des
rheingold-Institutes
und Autor

Navigation überspringen
  • Psychologie der Deutschen
  • Trends und Entwicklungen
  • Gesellschaft und Politik
  • Alltag und Medien
 
Navigation überspringen
  • Person
  • Bücher
  • Vortrag buchen
  • Kontakt
 
Stephan Grünewald bei Markus Lanz.
Screenshot ZDF Markus Lanz

Deutsche hadern mit der Zukunft

ZDF, Markus Lanz, 13. Oktober 2021

Stephan Grünewald zu Gast bei Markus Lanz. Außerdem dabei: Politiker Karl-Josef Laumann, Journalistin Mariam Lau und Journalistin Christina Berndt.

Speaker und Gesprächspartner

Vortrag gewünscht? Jetzt buchen.

Key-Notes, Impulsreferate oder eloquenter Gesprächspartner in TV-Sendungen: Entweder mit einer vor-Ort Präsenz oder online als Live-Schalte möglich – je nach Veranstaltungsart und Rahmenbedingungen.

Stephan Grünewald

»Perfektion ist lebensfeindlich. Glück entsteht im Provisorischen.«

Stephan Grünewald ist Diplom Psychologe, Mitbegründer des renommierten rheingold-Instituts und Bestsellerautor. Der »Psychologe der Nation« (Frankfurter Allgemeine) führt dort mit seinen Kollegen jedes Jahr mehr als 5000 Tiefeninterviews zu aktuellen Fragen aus Markt, Medien und Gesellschaft durch. …

Wie tickt Deutschland?

Psychologie einer aufgewühlten Gesellschaft

Der soziale Zusammenhalt schwindet, radikale Parteien sind auf dem Vormarsch. Stephan Grünewald analysiert, warum so viele Menschen unzufrieden, verunsichert und aufgebracht sind.

Stephan Grünewald: Die Zeit, Corona-Biedermeier.
rclassen/photocase.de

Es hat sich eine Art Corona-Biedermeier etabliert

Die Zeit, 15. August 2020

Corona spaltet Deutschland, sagt der Psychologe Stephan Grünewald. Was passiert, wenn weitere Maßnahmen nötig werden? Ein Gespräch über Moral, Disziplin und die Seele.

Foto: Jackson Photography / photocase.de

Die Maske markiert eine Gesinnung

Der Tagesspiegel, 4. August 2020

Wie viel Einschränkung ist nötig, wie viel Ausleben ist möglich? Stephan Grünewald über das Austesten eines neuen Alltags mit dem Virus, Leichtsinn in der Pandemie – und einen wahrscheinlich schwierigen Herbst.

Ein persönliches Interview …

Dlf, Zwischentöne, 26. Juli 2020

… über Corona und Colonia, Tiefeninterviews und Traumdeutung, Wilhelm Salber und Gustav Mahler, Hochzeiten und Fußball und wie man unter dem Küchentisch die Liebe zur Psychologie entdeckt.

Ballermann und Brüsseler Platz: Hemmungslos verträgt sich nicht gut mit Corona

Kölner Stadt-Anzeiger, 16. Juli 2020

Das Ausbalancieren von Einschränkungen und Ausleben führt zur Überschreitung von Grenzen insbesondere bei jungen Menschen – Was man dagegen tun kann und wie wir uns am besten an ein Leben mit dem Virus gewöhnen.

Corona-Alltag zwischen Feierwut und Selbstbeschränkung

Focus, 15. Juli 2020

Kein Abstand und keine Maske – aber dafür Bier und Sangria in rauen Mengen: Nicht nur am Ballermann auf Mallorca feiern Deutsche gerade so, als ob die Corona-Krise schon überstanden wäre. Warum viele Menschen gerade im Urlaub die Virus-Angst verlieren und ob Deutschland psychisch überhaupt im Stande wäre, einen zweiten Lockdown mitzumachen.

Urlaubsfeeling trotz Corona?

WDR 5 Tagesgespräch, 13. Juli 2020

Die ersten zwei Wochen Sommerferien in NRW sind um. Während die einen in diesem Jahr zuhause bleiben, feiern andere scheinbar unbekümmert Partys auf Mallorca. Wie erleben Sie diesen Sommer?

Maske als Mahnmal

WDR 2, 19. Juni 2020

Die einen buchen ihre Flugreise für den Spätsommer, andere schauen sehr besorgt auf die vielen Corona-Neuinfektionen im Westen - „seltsame Zwischenwelt”, fasst Stephan Grünewald den derzeitigen Zustand zusammen. „Der Alltag hat nicht die Intensität und Unmittelbarkeit, die er früher einmal hatte.“ In einer Studie hat er den Umgang der Deutschen mit dem Lockdown untersucht und eine deutliche Spaltung der Gesellschaft festgestellt.

Der Sommer der Entspannung: Kann man das Virus erstmal vergessen?

hart aber fair, Das Erste, 15. Juni 2020

Bars und Restaurants füllen sich, Schulen und Kitas üben den Normalbetrieb und die ersten Deutschen liegen am Strand von Mallorca: Gibt uns der Sommer coronafrei? Was geht alles, was noch nicht? Und kommt statt der zweiten Viruswelle jetzt die erste Reisewelle?

„Wir befinden uns in einer Art Zwischenwelt, die seltsam abgedämpft und unsinnlich ist“

Der Spiegel, 11. Juni 2020

Politisierung in Corona-Zeiten: Wieso hatten die Proteste gegen rassistische Polizeigewalt in Deutschland so viele Teilnehmer? Der Psychologe Stephan Grünewald sieht einen Zusammenhang mit den Erfahrungen der Coronakrise.

  • Anfang
  • Zurück
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Vorwärts
  • Ende
  • alles auf einer Seite
Seite 9 von 33

© 2022 Stephan Grünewald

Navigation überspringen
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Bildrechte
  • Facebook
  • Datenschutz