Stephan Grünewald

Stephan Grünewald

Psychologe,
Gründer des
rheingold-Institutes
und Autor

Navigation überspringen
  • Psychologie der Deutschen
  • Trends und Entwicklungen
  • Gesellschaft und Politik
  • Alltag und Medien
 
Navigation überspringen
  • Person
  • Bücher
  • Kontakt
  • Impressum
 

Stephan Grünewald zu Gast bei Michael Krons

phoenix, 26. März 2021

Stephan Grünewald spricht über den Vertrauensverlust der Bürgerinnen und Bürger in die Politik und über die Folgen des Lockdowns für die Menschen. „Wir wollen die perfekte Lösung, wir wollen die Vollkasko-Mentalität, wir wollen die totale Absicherung. Die kriegen wir aber in der Pandemie nicht“, sagt er.

Wie tickt Deutschland?

Das neue Buch von Stephan Grünewald – erscheint am 7. März 2019

Deutschland geht es gut – warum sind so viele Menschen unzufrieden, verunsichert und aufgebracht?

Nach „Deutschland auf der Couch“: das neue Buch des Bestsellerautors. Auf Basis Tausender psychologischer Tiefeninterviews – ein aufrüttelndes Psychogramm der Nation.

Stephan Grünewald

»Perfektion ist lebensfeindlich. Glück entsteht im Provisorischen.«

Stephan Grünewald ist Diplom Psychologe, Mitbegründer des renommierten rheingold-Instituts und Bestsellerautor. Der »Psychologe der Nation« (Frankfurter Allgemeine) führt dort mit seinen Kollegen jedes Jahr mehr als 5000 Tiefeninterviews zu aktuellen Fragen aus Markt, Medien und Gesellschaft durch. …

Stephan Grünewald in den tagesthemen.
Screenshot ARD tagesthemen

Corona-Regeln und Frühlingsanfang

tagesthemen, 20. März 2021

Stephan Grünewald in den tagesthemen: Wie man die Corona-Regeln mit dem Frühlingsanfang vereinbaren kann.

Maskenpflicht-Schild.
Martin Schüngel

Das Land der Dichtmacher und Querdenker

Bayern 2, 17. März 2021

Der Impfstopp mit Astrazeneca zeigt einmal mehr, dass der Kampf gegen das Corona-Virus in Deutschland langsamer vorangeht, als gehofft.

Die Wochentester.
Die Wochentester, RNG und KStA

Über mehr Mut, eine bessere Fehlerkultur und die „moralisch verwerfliche“ Masken-Affäre

Die Wochentester, 15. März 2021

Im Podcast „Die Wochentester“ mit den Gastgebern Wolfgang Bosbach und Christian Rach fordert Stephan Grünewald eine gute Fehlerkultur in Deutschland und warnt vor einer dauerhaften Schuldverschiebung. „Statt Lager zu bilden, sollten wir mit gemeinsamer Kraft Wege aus der Krise finden!“

Stephan Grünewald: Was jetzt zu tun ist.
Andoni/photocase.de

„Was jetzt zu tun ist!“ Die Kultur nach einem Jahr in der Pandemie

WDR 3 Forum, 7. März 2021

Seit 12 Monaten liegt das kulturelle Leben weitgehend lahm. Was jetzt getan werden kann, um Not zu lindern, Bestehendes zu sichern und Perspektiven zu schaffen, diskutiert der kulturpolitische Reporter Peter Grabowski mit seinen Gästen.

Stephan Grünewald: Aufbruch aus der Corona-Krise.
rosabrille/photocase.de

Aufbruch aus der Corona-Krise: Mehr Experimente wagen?

Deutschlandfunk Kultur, 5. März 2021

Deutschland steckt in der Pandemie-Falle fest. Aus Sorge vor dem unbekannten Risiko entscheidet sich die Bundesregierung immer wieder für eine Verlängerung des Lockdowns. Mutlos wird die Frage nach der Gestaltung der Zukunft vermieden.

Stephan Grünewald: Im Seelen-Dilemma der Pandemie.
lucton/photocase.de

Im Seelen-Dilemma der Pandemie

Kölner Stadt-Anzeiger, 3. März 2021

Eine entschieden aktive Haltung kann das Schunkeln zwischen löchriger Passivität und zielgehemmter Aktivität überwinden

Stephan Grünewald: Essay, Die Welt.
jock+scott/photocase.de

Das Land der Dichtmacher

Die Welt, 1. März 2021

Dürfen wir das – uns selbst testen? Die Gewöhnung an das scheinbar gebotene Nichtstun und ein entschleunigtes Corona-Biedermeier zerstört unsere Kreativität im Kampf gegen die Pandemie.

Stephan Grünewald: ZDF Mittagsmagazin, Corona, Shutdown.
Screenshot ZDF Mittagsmagazin

Corona: Erschöpft vom Shutdown

ZDF Mittagsmagazin, 4. Februar 2021

Gesundheitsminister Jens Spahn dringt auf eine Lockerung der Corona-Beschränkungen. Zudem zeigt sich, dass immer mehr Menschen seit Beginn des Shutdowns „müde“ von den Einschränkungen geworden sind.

Stephan Grünewald: Wege aus der Pandemie.
Kristina Rütten/photocase.de

Wege aus der Pandemie – Wo sind die gesellschaftlichen Perspektiven?

Deutschlandfunk, Agenda,, 3. Februar 2021

Die letzten Monate haben uns viel abverlangt. Die weitreichenden Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie belasten viele in unserer Gesellschaft. Dabei werden die Einschränkungen von der Mehrheit der Bevölkerung sogar befürwortet. Dennoch werden die Forderungen an die politischen Entscheider lauter, endlich konkrete Perspektiven aufzuzeigen.

Stephan Grünewald: Phoenix, Corona nachgehakt.
Eva Blanco Fotografia./photocase.de

Erst Entspannung, nun Frustration und Aggression

Phoenix, Corona nachgehakt, 1. Februar 2021

Warum der zweite Lockdown die Psyche zermürbt und zur Resignation führt

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende »
  • alles auf einer Seite
Seite 1 von 25

© 2021 Stephan Grünewald

 

Navigation überspringen
  • Bildrechte
  • Facebook
  • Datenschutz