Stephan Grünewald.

Stephan Grünewald

Psychologe,
Gründer des
rheingold-Institutes
und Autor

Navigation überspringen
  • Psychologie der Deutschen
  • Trends und Entwicklungen
  • Gesellschaft und Politik
  • Alltag und Medien
 
Navigation überspringen
  • Person
  • Bücher
  • Vortrag buchen
  • Kontakt
 

Ukraine-Krieg und Energiekrise

ZDF, Markus Lanz, 22. September 2022

Stephan Grünewald zu Gast bei Markus Lanz. Außerdem dabei: die regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey, die Bauingenieurin Lamia Messari-Becker und der Publizist Hajo Schumacher

Speaker und Gesprächspartner

Vortrag gewünscht? Jetzt buchen.

Key-Notes, Impulsreferate oder eloquenter Gesprächspartner in TV-Sendungen: Entweder mit einer vor-Ort Präsenz oder online als Live-Schalte möglich – je nach Veranstaltungsart und Rahmenbedingungen.

Stephan Grünewald

»Perfektion ist lebensfeindlich. Glück entsteht im Provisorischen.«

Stephan Grünewald ist Diplom Psychologe, Mitbegründer des renommierten rheingold-Instituts und Bestsellerautor. Der »Psychologe der Nation« (Frankfurter Allgemeine) führt dort mit seinen Kollegen jedes Jahr mehr als 5000 Tiefeninterviews zu aktuellen Fragen aus Markt, Medien und Gesellschaft durch. …

Wie tickt Deutschland?

Psychologie einer aufgewühlten Gesellschaft

Der soziale Zusammenhalt schwindet, radikale Parteien sind auf dem Vormarsch. Stephan Grünewald analysiert, warum so viele Menschen unzufrieden, verunsichert und aufgebracht sind.

Was hilft gegen die Krise? Pflaumenmarmelade.

Stern, 24. November 2011

In turbulenten Teiten brauchen die Deutschen ganz viel Trost. Wohliges und Süßes, am liebsten hausgemacht. Ein Gespräch mit dem Psychologen und Marktforscher Stephan Grünewald.

Arche Noah der Datenwelt

Frankfurter Rundschau, 26. September 2011

Das Internet gibt sich sachlich und areligiös. Dabei bedienen sich Google, Apple und Co. vieler religiöser Mythen.

Glühbirnen-Verbot als Eingriff in die Privatsphäre?

Deutschlandradio Kultur, 1. September 2011

Psychologischer Faktor wird zu sehr vernachlässigt. Stephan Grünewald im Gespräch mit André Hatting.

Haus am See

Frankfurter Rundschau, 26. August 2011

Auch die Jugend in Deutschland fürchtet den Absturz. Noch will sie ihn durch Anpassung und Disziplin verhindern.

Der heitere Fatalismus

Frankfurter Rundschau, 1. Juli 2011

In der Wirtschaft zeigen die Kurven nach oben. Doch gefühlt leben wir in einer Welt der Krisen, die kein Ende nehmen wollen.

Der rationale Charme der Verschwörung

Frankfurter Rundschau, 2. Juni 2011

Gedanken zum „Fall“ Strauss-Kahn – Sigmund Freud hat einmal erwähnt, seine Erkenntnis, dass das Ich nicht Herr im eigenen Haus ist, habe viele Zeitgenossen noch stärker gekränkt als die These Darwins, dass der Mensch vom Affen abstamme. Der Fall Dominique Strauss-Kahn spitzt diese Kränkung noch einmal zu. Selbst die „edelsten“ oder „mächtigsten“ Männer, die Herrscher der Finanzwelt, scheinen gegen die entfesselten Triebkräfte der Seele nicht gefeit zu sein. ...

Der Sinn der Fehlleistung Obama = Osama

Frankfurter Rundschau, 05. Mai 2011

Regierungssprechers Seibert, der Sender Fox und Spiegel Online – alle haben mindestens einmal Obama mit Osama verwechselt. Diese Vertipper sind Freud’sche Fehlleistungen. Aber was ist ihr tieferer Sinn?

Grüne Vernunft und panischer Aktivismus

Cicero, 21. April 2011

Die Deutschen sind traumatisiert von Atomkraft und Finanzkrise – alles erscheint ihnen wie eine gigantische Spekulationsblase. Deswegen wählen sie jetzt die Grünen und widmen sich dem Frühjahrsputz als private Bodenoffensive. Erkundungen eines Psychologen zur Seelenlage der Nation.

Auswirkungen von Fukushima auf die Deutschen.

Wirtschaftswoche, 31. März 2011

„Autos und Handys sind Potenzprothesen“ – Der Kölner Marktforscher über die Reaktionen von Unternehmen und Verbrauchern auf Japan.

  • Anfang
  • Zurück
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • Vorwärts
  • Ende
  • alles auf einer Seite
Seite 34 von 36

© 2023 Stephan Grünewald

Navigation überspringen
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Bildrechte
  • Facebook
  • Datenschutz